Wanderfahrt Ende August an die Ruhr ist zur Anmeldung für MRC-Mitglieder offen

Mitten in den Sommerferien geht es an ein für uns ungewöhnliches Ziel: Wir steuern das Ruhrgebiet an. Eine Gegend, die seit rund 30 Jahren einen umfassenden Strukturwandel erlebt: Einst geprägt vom Bergbau und den „rauchenden Schloten“ der Stahlindustrie, hat es sich gewandelt zu einem grünen Siedlungsraum, in dem die Industriekultur genauso ihren Platz hat wie innovative Theateraufführungen z. B. der „Ruhrtriennale“, Hochschulen – und nicht zuletzt der Sport, nicht nur auf Schalke. Dicht besiedelt ist das Ruhrgebiet nach wie vor, doch der Fluss ist längst sauber und der Baldeneysee in Essen eines der vielen Naherholungsgebiete. Immer wieder sind Menschen zugewandert und haben das Ruhrgebiet bereichert – klar, dass da viel geredet werden muss, und nur ausnahmsweise Hochdeutsch.

Rudern geht selbstverständlich auch auf der träge mäandernden, kaum befahrenen Ruhr und einigen Stauseen. Städte sind nie weit, doch viele Bereiche sind naturnah. Erst auf den letzten Kilometern wird die Ruhr zur Bundeswasserstraße, bevor sie im Bereich des Hafens Duisburg in den Niederrhein mündet. Die geringen Höhenunterschiede werden durch etliche Staustufen ausgeglichen. Nicht immer werden wir komfortabel schleusen können, oder wie es ein einheimischer Sportler formuliert hat: „Rudern, tragen, treideln, rutschen“ – das ist die Ruhr!

Wir werden diese Fahrt gemeinsam mit Ruderinnen und Ruderern aus Duisburg-Homberg unternehmen und können freundlicherweise deren Boote nutzen. Auch der 1. Vorsitzende des Homberger Ruderklubs „Germania“ (externer Link), Kai-Uwe Holze, wird an Bord sein; wir bereiten diese Tour gemeinsam vor. Sie führt uns vom Ruder-Club Witten in drei Etappen über 76 Kilometer nach Duisburg-Homberg. Am folgenden Tag gibt es einen Ruderausflug durch den Duisburger Hafen (der größte Binnenhafen Europas) und evtl. noch eine kleine Ausfahrt auf dem Rhein. Und schließlich wartet noch der „Classic Boat Club“ (externer Link) in Mülheim auf uns, der sich dem Erhalt und der Pflege historischer Boote widmet. Wir können erleben, wie sich Rudern vor 50 oder 100 Jahren angefühlt hat. (Männer, die sich bei uns im 2. Stock umziehen, kennen den Kalender dieses Clubs, der bei der Wendeltreppe hängt.)

Die Etappen im Einzelnen:

  • Mittwoch, 27. August: Anreise nach Duisburg-Homberg
  • Donnerstag, 28. August: Gemeinsamer Bootstransport nach Witten, Rudern bis Hattingen (17 km)
  • Freitag, 29. August: Rudern bis Essen-Werden (28 km)
  • Samstag, 30. August: Rudern bis Duisburg-Homberg (31 km)
  • Sonntag, 31. August: Rudern im Hafen Duisburg und evtl. auf dem Rhein
  • Montag, 1. September: Besuch des „Classic Boat Club“ in Mülheim, Ende der Wanderfahrt dort ca. 14 Uhr. Möglichkeit zur Rückfahrt.

Fakultatives Kulturprogramm:

Übernachtung: 

  • 28. und 29.8. Hotel Avantgarde in Hattingen: DZ 115 €, EZ 95 € 
  • 27.8. sowie 30. und 31.8. Hotel Rheingarten in Duisburg, DZ 122-141, EZ 105-116 €
  • jeweils incl. Frühstück. Die Zahl an EZ ist begrenzt
  • Fakultative Übernachtung am 1. 9. ebenfalls in Duisburg

Verpflegung für tagsüber können wir gemeinschaftlich besorgen, Wasser ist an Bord (Reisekasse, Kosten werden unterwegs erhoben). Es gibt auch Imbissmöglichkeiten.

Gepäck wird vom Hotel in Hattingen nach Duisburg gebracht und steht somit abends immer zur Verfügung. Bitte sparsam packen! Ein Seesack für den Bedarf unterwegs sollte Wechselkleidung, Sonnenschutz, Regenjacke, Wasserschuhe, ggf. Mückenschutz enthalten. Eine Rettungsweste ist Pflicht in Bootsgassen und teilweise in den Schleusen!

Hin- und Rückreise erfolgen individuell. Für Absprachen richte ich rechtzeitig eine Signal-Gruppe ein. Transport vor Ort mit dem ÖPNV.

Kosten: 

Die Kosten für Bootsleihe und die Übernachtungen vom 27. 8. – 1. 9. betragen etwa 350 € im DZ bzw. 550 € im EZ (ungefähre Angabe, da die Übernachtung in Duisburg noch nicht feststeht). Nach der Bestätigung der Anmeldung ist eine Anzahlung von 150 Euro fällig, zum Anmeldeschluss der voraussichtliche Restbetrag. Nach der Fahrt erfolgt eine Abrechnung; eventuell ist eine Nachzahlung erforderlich. Die Kosten für das fakultative Programm werden extra abgerechnet.

Wer kann mit?

Alle, die fit genug für die Fahrt sind, die Ruderkommandos beherrschen und rasch umsetzen können. Voraussetzung für die Teilnahme sind mindestens 400 Ruderkilometer im Jahr 2024. Bei dieser Tour ist körperliche Fitness auch für das gelegentliche Tragen der Boote erforderlich! Wir werden dabei nicht immer an einem Steg ein- und aussteigen können

Wegen der Stornofristen der Hotels ist nach dem Meldeschluss eine Erstattung bei Rücktritt – aus welchem Grunde auch immer – nur möglich, wenn ein anderer Teilnehmer nachrückt. Der Abschluss einer Reiserücktrittversicherung wird anheimgestellt. 

Den Anweisungen der Obleute bzw. des Fahrtenleiters ist Folge zu leisten. Die Fahrten finden bei jedem vertretbaren Wetter statt. Bei Unwetter, Hochwasser und anderen unvorhersehbaren Ereignissen können einzelne Etappen oder die gesamte Fahrt abgesagt werden. Eine Kostenrückerstattung für die Übernachtungen erfolgt in diesen Fällen nur, soweit sie durch die Hotels geleistet wird. 

Meldeschluss: 15. Juli 2025. Anmeldung nur mit dem dafür vorgesehenen Formular. Für die Vergabe der Plätze gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anzahlung. Sollten bis zum 24. Juni nicht alle Plätze vergeben sein, geht diese Ausschreibung auch an unsere Nachbarvereine.

So, und nun ran ans Formular und anmelden!

Viele Grüße

Hellmuth