Dieses Leitbild des Münchner Ruder-Club von 1880 e.V. legt verbindliche Grundsätze für Vereinsleben und -führung fest. Es füllt unsere Maxime
„Rudern. – Gemeinsam. – Erleben.“
mit Leben und vereint es mit dem Werteleitbild des Deutschen Ruderverbandes und demokratischen Grundsätzen.
- Rudern: Wir fördern und wertschätzen alle sportlichen Aktivitäten im MRC 1880 und orientieren diese vorrangig an den Mitgliedern, die regelmäßig und aktiv Anteil an der Entwicklung des Vereins nehmen, vom Leistungs- hin zum Breitensport, vom Kinder- hin zum Seniorenrudern, am Starnberger See, auf der Olympiaregattastrecke in Oberschleißheim sowie auf Regatten oder Wanderfahrten.
Wir fördern den Rudersport für alle mit und ohne Einschränkung unter Berücksichtigung ihrer Ruderfertigkeiten in allen Ruder- und Trainingsgruppen.
Der faire Umgang im Wettkampf und am Bootsplatz ist unser oberstes Gebot.
Wir respektieren die Verhaltensregeln für Sicherheit und gehen schonend mit den Sportgeräten um.
- Gemeinsam: Wir sind eine soziale, solidarische Gemeinschaft, in der jedes Mitglied einen persönlichen Beitrag zum toleranten Zusammenleben in guter Teamatmosphäre leistet. Wir leisten einen Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft in und um München und bemühen uns besonders um ein gutes Einvernehmen mit Stadt und Landkreis Starnberg, München und Oberschleißheim.
Wir begegnen uns unabhängig von Herkunft, Religion, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Orientierung stets mit Offenheit und Vertrauen.
Wir pflegen einen respektvollen Umgangston unter allen Mitgliedern, sei es im direkten Kontakt oder über andere Kommunikationskanäle, einschließlich Social-Media. Jegliche Form von Gewalt, sei es physischer, psychischer, sexualisierter oder verbaler Art, ist inakzeptabel und wird nicht toleriert. Bei Konflikten sind wir bestrebt, eine Lösung im sachlichen, persönlichen Gespräch zu finden.
Wir wertschätzen jegliches Engagement aller Ehrenamtlichen für den Rudersport und den MRC 1880. Wir unterstützen diejenigen, die Verantwortung für den Club übernehmen.
Wir bringen uns mit unseren individuellen Fähigkeiten ein, um unsere traditionsreichen Club- und Bootshäuser sowie das Gelände in gutem Zustand zu erhalten bzw. funktional und im Sinne von Natur- und Klimaschutz an Land und zu Wasser zu entwickeln.
- Erleben: Wir wertschätzen den Erholungswert und die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, welche uns durch unseren Sport in unserem sowie in allen anderen Ruderrevieren zuteilwerden.
Wir schätzen Gemeinschaft und Geselligkeit vor, während oder nach dem Rudern.
Wir bringen uns ein, um besondere Anlässe vorzubereiten und gemeinsam zu feiern.
Safe Sport im MRC 1880
Warum?
Überall, wo Menschen zusammenkommen, passiert interpersonale Gewalt – so auch im Sport. Dem hat der Deutsche Olympische Sportbund den Kampf angesagt: Mit dem Safe Sport Code (2024) tritt der Dachverband des organisierten Sports jeglicher Form von Gewalt in Sportvereinen und -verbänden entschieden entgegen. Mit dem Regelwerk sollen ein Wandel eingeleitet, Vertrauen geschaffen sowie eine Kultur des Hinsehens und des Handelns im Sport gestärkt werden. Gewalt hat hingegen keinen Platz im Sport, sie wird auch unterhalb der strafrechtlichen Schwelle verfolgt und geahndet. Auch der Deutsche Ruderverband hat ein umfängliches Präventionskonzept in seinen Strukturen etabliert.
Wie?
Der MRC 1880 verpflichtet sich dem Konzept des Safe Sport. Er will damit insbesondere die aktiven Kinder und Jugendlichen schützen sowie eine Kultur der Achtsamkeit und des respektvollen Miteinanders aller Mitglieder entwickeln. Dafür braucht der Verein ein Gewaltschutz-Konzept, in dem Aktivitäten zur Prävention von Unrechtshandlungen und Verfahren der Intervention und Aufarbeitung nach Vorkommnissen beschrieben sind. Der Vorstand des MRC 1880 hat einen Arbeitskreis eingesetzt, der dieses Konzept erarbeitet.
Wer?
Die Mitglieder des AK Safe Sport sind jederzeit für Meldungen von interpersonaler Gewalt ansprechbar.
safe-sport@mrc1880.de
Michael Alt
michael.alt@mrc1880.de
Manja Arlt
manja.arlt@mrc1880.de
Dilan Cosar
dilan.cosar@mrc1880.de
Audrey Delphendal
audrey.delphendal@mrc1880.de
Christian Horbach
christina.horbach@mrc1880.de
Kristin Teuber
kristin.teuber@mrc1880.de
