Liebe MRCler,
liebe Ruderfreundinnen und -freunde
Zu Beginn der dunklen Jahreszeit drehen sich unsere Themen mehr um Indoor Sport, um Safe Sport, sowie um Licht und Wärme in unseren Räumen, damit auch der Winterbetrieb weitergehen kann:
- Trainingspläne Rudern im Winter
- Indoor Rowing/Men´s Rowing Challenge
- Safe Sport im MRC
- Sanierungsplan Clubhaus
- Heizen und Energie sparen; Haus und Hof update
- Adventsfeier mit Inforunde für neue Mitglieder geplant
- Das goldene Buch
- Hilfe bei Kommunikation gesucht
Unser Mitglied Doris Mägdefrau-Roth ist verstorben. Doris war bei den Rosinanas 2018 erfolgreich mit im Boot (Beitragsbild, 4. von rechts). Wir werden sie in positiver Erinnerung behalten.
Unser Mitgefühl gilt Ehemann Jörg Roth, den Angehörigen und Freunden. Die Fahne im MRC wurde auf Halbmast gehängt.
Viele Grüße
Euer Vorstand
Raumbelegung und Trainingsübersicht für die Wintersaison
Für die Wintersaison gibt es wieder einen Belegungsplan von Ergosaal und Kraftraum inklusive einer Übersicht über die Trainingstermine von Kindern, Junioren und Erwachsenen. Ihr findet sie hier:
Indoor-Rudern: Men’s Rowing Challenge 2025 und Indoor Rowing Abzeichen
Men’s Rowing Challenge Update
Die Men’s Rowing Challenge ist voll im Gange und wir sind gut mit dabei!
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Challenge Portal funktioniert das Metersammeln und Verifizieren inzwischen wieder problemlos. Dazu tragen insgesamt 39 Teilnehmer aller Altersgruppen bei – von den Jungens im Kindertraining bis zu unserem Ältesten mit 85 Jahren. Im Moment rangiert der MRC etwa auf Platz 12 von 78 teilnehmenden Clubs, was sich aber kontinuierlich ändert. In der Altersgruppe Ü60 sind wir auf dem ersten Platz. Was für eine tolle Gemeinschaftsleistung!
Ab dem 23.11. wird die vierte Challenge gefahren (30 Minuten). Aufgrund der Schwierigkeiten mit dem Portal dürfen die ersten beiden Challenges (8 und 15 Minuten) bis zum 30.11. nachgereicht werden.
Es ist noch nicht zu spät zum Mitmachen! Mit drei einfachen Schritten seid ihr dabei:
- Anmelden auf dem Challenge Portal (https://challenge.rudern.de/signup)
- Aufs Ergo setzen und die passende Challenge fahren (s.o. und nicht die Bonus-Challenges #1 und #2 vergessen!)
- Die geruderten Meter im Challenge Portal eintragen und ein Bild des Ergo-Computers an unsere email zum Verifizieren schicken (ergo-challenge@mrc1880.de).
Eure Challenge Manager*innen Birgit, Friederike, Audrey und Michael
DRV Indoor Rowing Sportabzeichen
Letztes Jahr hat der DRV das Indoor Rowing Sportabzeichen eingeführt. Hierzu müssen Ergo-Einheiten über 2, 15 und 40 Minuten absolviert werden. Je nach erreichter Distanz (und Altersklasse) kann dann das Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden.
Weitere Informationen auf der DRV Webseite: https://www.rudern.de/indoor-rowing-sportabzeichen
Die Einheiten können Donnerstags 19:30 Uhr (im Rahmen der Masters Ergotermine) gefahren werden, und je nach Interesse auch an weiteren Terminen.
Wer noch für 2025 teilnehmen möchte, meldet sich gerne bei Friederike Winter (masters@mrc1880.de).
MRC Arbeitskreis Safe Sport
Über das Thema Safe Sport und den Arbeitskreis zur Gewaltprävention im MRC haben wir bereits öfter berichtet. Der Arbeitskreis nennt sich jetzt „Arbeitskreis Safe Sport“. Mehr Informationen zum Thema und die Kontaktadressen findet Ihr hier auf der Homepage:
Stand Sanierungsplan des Hauses
Die Vor- und Detailplanung der Architekten und Fachplaner steht kurz vor dem Ende, die Entwurfsplanung wurde in Teilen auch schon begonnen. Die Zuschussanträge sind fast alle gestellt (fehlende bzw. endgültige Unterlagen können wir nachreichen), die Abstimmungen mit dem Denkmalschutzamt und die Vorbereitung des Brandschutzsachverständigen weitgehend abgeschlossen.
Somit können wir den Bauantrag voraussichtlich bald schon einreichen.
Mit unserem Beschluss bei der außerordentlichen. Mitgliederversammlung am 11.10.25 haben wir einen wichtigen Baustein zu einer gesicherten Finanzierung des Vorhabens hinzugefügt.
Unsere Spendenaktion hat Ende Oktober den Stand von 410 T€ erreicht. Das ist eine stolze Zahl, aber mit einem weiteren angestrebten signifikanten Aufwuchs (das im März genannte Ziel liegt bei 650 T€) könnten wir die Kreditaufnahme und damit die beschlossene Beitragserhöhung und/oder im Bestfall auch die Umlage noch reduzieren, sollten wir sogar über das Spendenziel hinauswachsen.
Unentschlossene unter Euch mögen sich also mitreißen lassen! Wer kann und solidarisch einen höheren Beitrag leistet, erfährt in unserer Solidargemeinschaft den Dank all jener, die es weniger können!
Mit anderen Worten: Wir stehen fast schon am Start. Seid Ihr bereit?
Unser Spendenkonto: IBAN: DE02 7009 3200 0002 9880 03
Die Heizperiode beginnt
Wir bemühen uns weiter Energie und Wasser zu sparen. Im Damenhaus wurden bereits Wassersparduschköpfe installiert.
Im Clubhaus haben. wir die Heizungsthermostate teilweise auf digital steuerbare umgerüstet und die Fenster mit Fenstersensoren ausgestattet. Wenn ein Fenster offensteht, schaltet sich der zugehörige Heizkörper nun automatisch ab. Die Temperatur ist in allen Räumen, außer den Umkleiden, auf niedrig eingestellt und kann bei Bedarf vom Heizungsteam hochgeregelt werden. Wenn Ihr also ein Treffen im Seminarraum plant oder eine Feier im Saal, schreibt rechtzeitig an Heizung@mrc1880.de, damit Ihr es warm habt. Eine Feier muss natürlich weiterhin bei Kristin Teuber (kristin.teuber@mrc1880.de) angemeldet werden.
Wie können wir – jetzt im Winter – alle helfen, unsere Energiekosten gering zu halten?
Keine Fenster offenstehen lassen. Wenn lüften, bitte mit Stoßlüften! Nach dem Lüften bitte die Fenster wieder schließen. Wer als letzter geht, prüft nochmal, ob alle Fenster zu sind.
Die Eingangstür bei Küchenbetrieb nicht aufkeilen, sondern angelehnt lassen: Einfach ein Handtuch über die Türklinken legen, dann fällt die Tür nicht ins Schloss, ist aber trotzdem fast zu.
Auch die Bootshallentüren nicht unnötig offen lassen, denn die Decken der Bootshallen sind nicht sonderlich gut gedämmt.
Der Letzte, der geht: Überall das Licht ausschalten!
Geruchsparadies Umkleiden
Es müffelt arg in unseren Umkleiden. Bitte lasst keine durchgeschwitzten Klamotten im Spind und werft keine Lebensmittelreste in die Mülleimer in den Umkleiden oder im Saal. Sie werden nur 1x pro Woche geleert. Außer, dass es stinkt, ziehen sie auch Mäuse an, speziell im Clubhaus.

Neues aus Haus und Hof
Dietrich und Michael haben die Elektrik weiter verbessert. Die neue Bootshalle hat einen Funklichtschalter an der Tür bekommen. Wir müssen nicht mehr hinter die Boote krabbeln um dort Licht anzumachen. Am Damenhaus wurde ein Außenlicht unter dem Vordach angebracht. Schalter sind an der ersten Säule und neben der Eingangstür. Und zuguterletzt haben wir Im Clubhaus jetzt beleuchtete Schalter im Treppenhaus, die man leichter findet.
Bernd Kühlein hat ein Tischtennis-Set hinter der Tür im Damenhaus angebracht und die Tischtennisplatte gekärchert. Die Platte und das Equipment können also im Frühjahr wieder bespielt werden. Bernd sei Dank!
Im ausklingenden Jahr stehen alle Aktivitäten im Zeichen der Sanierungsmaßnahmen. Unser Logistik Team hat seine Arbeit aufgenommen und wird Entrümpelungs-, Um- und Auslagerungsarbeiten, Transporte sowie ggf. Abbrucharbeiten planen und koordinieren. Mit von der Partie sind u.a. Rolf Schuh, Nick Barr, Guido Gilbert, Wolfgang Jacobi, Arne Kullmann, Uschi Altendorfer, Henriette Holz, Birgit Hassler und Stefanie Monecke. Wir werden anstehende Arbeiten kommunizieren und hoffen auf eure tatkräftige Mithilfe.
Für die kommenden 2 Jahre suchen wir zudem trockene Lagermöglichkeiten für Möbel, Werkzeuge, Ordner, Equipment und – falls jemand auch temperaturstabile Räume hat – auch für unsere Kunstgegenstände. Wer einen solchen Raum zur Verfügung stellen kann (möglichst im Umkreis von Starnberg) melde sich bitte bei Stefanie unter dem Stichwort Lagerräume.
Safe the date: Adventsfeier am 14.12.2025
Die Adventsfeier ist für den 14.12. ab 15:00 geplant.
Neue Mitglieder sind vorab um 14:00 zu einer kleinen Informationsrunde eingeladen. Details folgen.
Das „goldene Buch“ wurde archiviert
Das von Cronenberg einst als „goldenes Buch“ bezeichnete MRC Kneipbuch aus den Gründerjahren wurde jetzt an das Stadtarchiv Starnberg übergeben, wo es sicher verwahrt wird. Wie wir berichteten, war es 70 Jahre verschollen, bevor es im Frühjahr seinen Weg zurück in den MRC fand. Ulrike Mertz hat inzwischen den Weg des Buches zwischen 1955 und heute nachzeichnen können, so dass wir uns auf einen spannenden Artikel im nächsten Riemen und Skull freuen können.
Zudem konnte sie nach umfangreichen Recherchen auch schon einige der darin dargestellten Personen identifizieren. Die weitere Recherche dazu kann anhand der Fotos vom Buch fortgeführt werden, so dass das Buch nun im Stadtarchiv ist.
Hilfe in der Kommunikation gesucht
Wir suchen noch Mitglieder, die das Kommunikationsteam unterstützen beim
- Erstellen von Newslettern (Kenntnisse in Newsletter-Editoren willkommen, aber nicht Voraussetzung)
- Betreuung der Homepage (Posten von Beiträgen der Mitglieder – das System ist einfach zu bedienen)
Meldet euch gerne bei Konstanze
Herzliche Grüße – Euer Vorstand


